WAS DU ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE WISSEN SOLLTEST

Eine weitere Anschlussmöglichkeit nach der Sekundarstufe I ist der Wechsel in die dreijährige gymnasiale Oberstufe eines Gymnasiums, einer Gesamtschule oder eines Berufskollegs. Dazu brauchst du die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Diese erhältst du am Gymnasium durch Versetzung am Ende der Klasse 9 und an anderen Schulformen durch den Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses (Fachoberschulreife) mit Qualifikationsvermerk.
Die bisherigen Klassenverbände lösen sich auf, im ersten Jahr wird der Unterricht in Grundkursen, ab dem zweiten Jahr in Grund- und Leistungskursen erteilt. Innerhalb vorgegebener Aufgabenfelder kannst du deine Fächer jetzt individuell wählen und deinen Interessen und Neigungen entsprechend zusammenstellen.
Mit dem Bestehen der Abiturprüfung erwirbst du die allgemeine Hochschulreife und bist damit berechtigt, ein Hochschulstudium aufzunehmen.
Schüler*innen eines Gymnasiums, die aus der Klasse 9 in die gymnasiale Oberstufe wechseln, erwerben mit der Versetzung in das zweite Jahr den mittleren Bildungsabschluss. Verlässt du die gymnasiale Oberstufe vor dem Abitur, kannst du am Ende des zweiten Jahres bei entsprechenden Leistungen den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben. Weitere Infos zur gymnasialen Oberstufe, wie z.B. zu den Wahlmöglichkeiten bestimmter Fächerkombinationen, erhältst du in Informationsveranstaltungen deiner Schule und in Beratungsgesprächen mit den Beratungslehrer*innen.
Auch auf den Internetseiten des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen findest du ausführliche Informationen zur gymnasialen Oberstufe.
Dortmunder Hochschultage
Jedes Jahr finden im Januar die Dortmunder Hochschultage statt. Alle Hochschulen in Dortmund öffnen ihre Türen und bieten spannende Vorträge, Vorlesungen für Schüler*innen, Einblicke in das Campusleben und in die Berufswelt und natürlich auch ein Forum für Fragen und Informationen.