Berufe für nachhaltige Entwicklung
Zweiradmechatroniker*in Fachrichtung Fahrradtechnik

Das machst du in diesem Beruf:
In der Ausbildung als Zweiradmechatroniker*in bekommst du es mit allen Formen von – wer hätte es gedacht – Zweirädern zu tun: vom Alltagsrad mit Dreigangschaltung bis zum Mountainbike mit 21 Gängen, vom verkehrsgefährdenden Mofa bis zur straßenerschütternden Harley Davidson. Da ein Fahrrad aber abgesehen von den zwei Rädern schon etwas ziemlich anderes als ein Motorrad ist, gibt es die Ausbildung als Zweiradmechatroniker einmal mit der Fachrichtung Fahrradtechnik und einmal mit der Fachrichtung Motorradtechnik.
Darum nachhaltig:
Nachhaltig ist dieser Beruf aus dem Grund, dass Fahrräder ein günstiges und umweltschonendes Verkehrsmittel sind, welches gerade in Städten Lärm und Abgase reduziert. Als Zweiradmechatroniker*in Fachrichtung Fahrradtechnik kannst du an der Mobilitätswende mitarbeiten und hilfst, dass das Fahrrad als Verkehrsmittel noch attraktiver wird. Durch die Wartung und Reparatur von Fahrrädern wird deren Lebensdauer verlängert und somit auch die Ressourceneffizienz und die Vermeidung von Abfall und Emissionen erhöht.
Dort arbeitest du:
Beschäftigungsbetriebe:
- in Betrieben, die Fahrräder herstellen oder reparieren
- im Einzelhandel mit Fahrrädern und Zubehör
- im Fahrradverleih
Arbeitsorte:
- in Werkstätten
- in Werkhallen
- ggf. auch in Verkaufsräumen.
Darauf kommt es an:
- Sorgfalt und Geschicklichkeit (z.B. beim Montieren von Steuersätzen, Zentrieren von Laufrädern)
- Verantwortungsbewusstsein (z.B. Überprüfen der Verkehrssicherheit von Fahrrädern)
- Handwerkliches Geschick (z.B. bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten)
- Technisches Verständnis (z.B. bei elektrotechnischen Arbeiten an Hochvoltsystemen)
- Kund*innenorientierung (z.B. bei der Beratung über individuelle Ausstattung eines Fahrrads)
Schulfächer:
- Werken/Technik (z.B. beim Montieren oder Demontieren von Bauteilen)
- Physik (z.B. beim Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme)
- Mathematik (z.B. beim Berechnen von Einstellwerten)
Quelle: Die Informationen auf dieser Seite stammen überwiegend vom BERUFENET der Arbeitsagentur.