Berufe für nachhaltige Entwicklung
Technische Assistenz für regenerative Energietechnik und Energiemanagement

Das machst du in diesem Beruf:
Technische Assistenten und Assistentinnen für regenerative Energietechnik und Energiemanagement unterstützen Ingenieure und Ingenieurinnen bei der Entwicklung von Lösungen für den Ge- und Verbrauch regenerativer Energie. Hierzu zählen in erster Linie Entwicklungen rund um die sogenannten erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Sonnenlicht und Erdwärme.
Darum nachhaltig:
Als Technische*r Assistent*in für regenerative Energietechnik und Energiemanagement unterstützt du die Planung, Installation und Wartung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- und Windenergie. Durch den Einsatz regenerativer Energien wird der Verbrauch von fossilen Brennstoffen reduziert und somit auch die CO2-Emissionen. Der Beruf des Technischen Assistenten*in in der regenerativen Energietechnik und im Energiemanagement ist somit ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Nutzung und Erzeugung von Energie und zur Reduktion der Treibhausgasemissionen.
Dort arbeitest du:
Beschäftigungsbetriebe:
- bei Energieversorgern, z.B. in Wind-, Wasser- oder Solarkraftwerken
- bei Herstellern von elektrischen Anlagen und Bauteilen
- in Elektroinstallationsbetrieben
- in Ingenieurbüros im Bereich regenerative Energietechnik
Arbeitsorte:
- in Werkhallen
- in Labors
- in Büroräumen
- auch im Freien
Darauf kommt es an:
- Sorgfalt (z.B. beim Einrichten der Steuerung einer Fotovoltaikanlage)
- Umsicht (z.B. beim Montieren von Solarmodulen auf Dächern)
- Geschicklichkeit (z.B. beim Montieren von Baugruppen und Geräten)
- Technisches Verständnis (z.B. Mitwirken bei der Entwicklung von Anlagen)
- Kund*innen- und Serviceorientierung (z.B. Beraten von Interessent*innen und Kund*innen)
Schulfächer:
- Mathematik (z.B. bei Berechnungen zu Energiebilanz und Wirtschaftlichkeit)
- Physik (z.B. zum Verstehen von physikalischen Zusammenhängen in der Energie- und Elektrotechnik)
- Werken/Technik (z.B. bei fachpraktischen Übungen)
Quelle: Die Informationen auf dieser Seite stammen überwiegend vom BERUFENET der Arbeitsagentur.