Berufe für nachhaltige Entwicklung
FACHKRAFT IN DER WASSERWIRTSCHAFT

Das machst du in diesem Beruf:
Fachkräfte für Wasserwirtschaft konzipieren in Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Ingenieurinnen Anlagen zur Wasserver- und -entsorgung. Sie führen die erforderlichen Berechnungen und Messungen durch, bereiten Ausschreibungsunterlagen vor und überwachen die Baumaßnahmen. Auch an der Planung von Hochwasser- oder Küstenschutz sowie Gewässerrenaturierungsmaßnahmen und Wasserschutzgebieten sind sie beteiligt, indem sie entsprechende Daten erheben. Die Messung und Bewertung von wasserwirtschaftlichen Daten gehören zu ihren Hauptaufgaben. Beispielsweise entnehmen sie Gewässerproben von Seen, Trinkwasserspeichern oder industriellen Abwässern und kontrollieren die Einhaltung von wasserrechtlichen Vorschriften und Auflagen. Mitunter wirken sie auch an der Durchführung von wasserrechtlichen Verfahren und Abläufen mit, z.B. prüfen sie Bauvorhaben.
Darum nachhaltig:
Wir alle benötigen sauberes Wasser, um überleben zu können. Als Fachkraft in der Wasserwirtschaft sorgst du mit der Planung, dem Bau und der Instandhaltung von Wasserversorgungsanlagen dafür, dass sauberes Wasser zur Verfügung steht. Durch regelmäßige Wasserproben garantierst du, dass die Trinkwasserqualität erhalten bleibt.
Dort arbeitest du:
Beschäftigungsbetriebe:
- in der öffentlichen Verwaltung, z.B. in Wasserwirtschaftsämtern, Umweltämtern und Schifffahrtsverwaltungen
- in Unternehmen der Wasserver- und -entsorgung und Abwasseraufbereitung
- in Ingenieurbüros für bautechnische Gesamtplanung
Arbeitsorte:
- in Betriebsanlagen (innen und außen)
- im Freien auf Gewässern, an Probenentnahmestellen und auf Baustellen
- in Büroräumen
Darauf kommt es an:
- Sorgfalt (z.B. beim Erstellen von Plänen und Unterlagen, beim Analysieren von Wasserproben)
- Technisches Verständnis (z.B. bei der Wartung von Wasserver- und -entsorgungsanlagen)
- Räumliches Vorstellungsvermögen (z.B. bei Gelände- und Gewässervermessungen)
- Zeichnerische Fähigkeiten (z.B. beim Anfertigen von Bauzeichnungen)
Quelle: Die Informationen auf dieser Seite stammen überwiegend vom BERUFENET der Arbeitsagentur.