Berufe für nachhaltige Entwicklung

Fachkraft in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Das machst du in diesem Beruf:

Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft stellen sicher, dass Abfälle gesammelt, sortiert, wiederaufbereitet oder entsorgt werden. In der Städtereinigung organisieren sie z.B. den Fahrzeugeinsatz der Müllabfuhr und optimieren die Touren. Sie kümmern sich darum, dass an Sammelstellen Container zur Mülltrennung aufgestellt und regelmäßig geleert werden. In Abfallwirtschaftsbetrieben, Wertstoffhöfen, Recycling- oder Aufbereitungsanlagen steuern sie alle Abläufe der Abfallbehandlung. Sie weisen Arbeitskräfte ein, stellen fest, welche Abfälle wiederverwertet und welche entsorgt werden müssen, und überwachen Maschinen und Anlagen, die den Müll sortieren, trennen oder verbrennen. Glas, Weißblech oder Altpapier beispielsweise werden als Sekundärrohstoffe vertrieben, während Bauschutt oder Sonderabfälle in speziellen Deponien gelagert werden müssen. Regelmäßig inspizieren Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft diese Ablagerungsorte, analysieren Sickerwasser und führen Messungen durch, um sicherzustellen, dass keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen.

Wie lange?

3 Jahre

Wie viel (ungefähr)?

1. Jahr: 1.068 €
2. Jahr: 1.118 €
3. Jahr: 1.164 €

Darum nachhaltig:

Als Fachkraft in der Kreis- und Abfallwirtschaft trägst du dazu bei, dass Abfälle korrekt entsorgt und recycelt werden, was zur Schonung natürlicher Ressourcen beiträgt. Durch die richtige Trennung von Abfällen und die Wiederverwertung von Rohstoffen wird die Umwelt geschützt und die Entstehung von Müll reduziert. Zudem ist die Kreis- und Abfallwirtschaft ein zukunftsweisender Bereich, der durch innovative Technologien und Konzepte ständig weiterentwickelt wird.

Dort arbeitest du:

Beschäftigungsbetriebe:

  • bei privaten und öffentlichen Abfallbeseitigungsbetrieben
  • in Müllverbrennungsanlagen

Arbeitsorte:

  • im Freien auf Deponien
  • in geschlossenen oder halb offenen Räumen an Betriebsanlagen und in Leitständen

Darauf kommt es an:

  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis (z.B. beim Ein- und Ausbauen von Anlagenteilen, bei Wartungsarbeiten)
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Abfalltrennung)
  • Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. für das schnelle Eingreifen bei Störungen)

Schulfächer:

  • Mathematik (z.B. zum Berechnen von Entsorgungskosten)
  • Chemie/Physik/Biologie (z.B. zum Einschätzen von Gefahren für die Umwelt)
  • Werken/Technik (z.B. beim Ausführen von Reparaturen an Pressen und Förderbändern)

Quelle: Die Informationen auf dieser Seite stammen überwiegend vom BERUFENET der Arbeitsagentur.

Ich suche einen
nachhaltigen
Ausbildungsbetrieb!

Was kann ich im Job
und zuhause für mehr
Nachhaltigkeit tun?

Was gibt es sonst
noch in der
Themenwoche?