Finde deinen
Traumberuf
for future!

There is no Planet B.
Wenn wir unser Verhalten nicht ändern und nachhaltiger wirtschaften, wird dies schwerwiegende Folgen für uns und den Planeten haben. Die gute Nachricht ist, dass es inzwischen einige Berufe gibt, in denen man aktiv im Bereich „Umwelt und Klimaschutz“ arbeitet.

Vielleicht findest du in unserer Liste ja deine zukünftige Ausbildung?

„Umweltberufe“, „grüne Berufe“ oder „nachhaltige Jobs“ – was bedeutet das eigentlich?

Oft werden die Ausbildungsberufe in der Landwirtschaft als „grüne Berufe“ bezeichnet, wie Gärtner*in oder Landwirt*in. Viele davon werden zwar in der Natur ausgeübt, allerdings stehen Umwelt- und Naturschutz nicht unbedingt im Fokus der Arbeit.

Laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zählen auch die Berufe zu den „Green Jobs“, die generell Arbeit mit Umwelt- und Klimaschutz verbinden. Etwa wenn im Rahmen der Arbeit erneuerbare Energien verwendet werden oder sparsam mit Ressourcen und Energie umgegangen wird. Zu den „grünen Berufen“ zählt demnach zum Beispiel auch, wenn sich Mechatroniker*innen mit Elektrofahrzeugen beschäftigen oder Energie- und Gebäudetechniker*innen Photovoltaikanlagen installieren. Nach diesem Verständnis kann es also in fast allen Branchen „grüne“ Berufe geben.

Die nachfolgende Liste mit Ausbildungsberufen für nachhaltige Entwicklung umfasst Tätigkeiten, die dazu beitragen, ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit zu fördern. Diese Berufe haben das Ziel, die Bedürfnisse der heutigen Generation zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zur Erfüllung ihrer eigenen Bedürfnisse zu beeinträchtigen.

Wenn wir zu einem Beruf bereits einen Ausbildungsbetrieb in Dortmund gefunden haben, haben wir dir diesen unterhalb der Berufe-Steckbriefe verlinkt.

Fachkraft in der Wasserwirtschaft

Fachkräfte für Wasserwirtschaft konzipieren in Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Ingenieurinnen Anlagen zur Wasserver- und -entsorgung.

Wie lange?

3 Jahre

Wie viel (ungefähr)?

1. Jahr: 1.087 €
2. Jahr: 1.141 €
3. Jahr: 1.191 €

FACHKRAFT FÜR KREISLAUF-
UND ABFALLWIRTSCHAFT

Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft stellen sicher, dass Abfälle gesammelt, sortiert, wiederaufbereitet oder entsorgt werden. In der Städtereinigung organisieren sie z.B. den Fahrzeugeinsatz der Müllabfuhr und optimieren die Touren.

Wie lange?

3 Jahre

Wie viel (ungefähr)?

1. Jahr: 1.068 €
2. Jahr: 1.118 €
3. Jahr: 1.164 €

Fachkraft Wasserversorgungstechnik

Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik gewinnen mithilfe verschiedener Anlagen Rohwasser aus Brunnen, Flüssen oder Seen und bereiten es zu Trinkwasser auf.

Wie lange?

3 Jahre

Wie viel (ungefähr)?

1. Jahr: 1.068 €
2. Jahr: 1.118 €
3. Jahr: 1.164 €

Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice

Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice kontrollieren im Schwerpunkt Rohr- und Kanalservice z.B. die Abwasserkanäle von Privathäusern auf undichte Stellen oder Verunreinigungen.

Wie lange?

3 Jahre

Wie viel (ungefähr)?

1. Jahr: 1.068 €
2. Jahr: 1.118 €
3. Jahr: 1.164 €

Forstwirt*in

Forstwirt*innen begründen Waldbestände, d.h. sie forsten Flächen mit oft selbst gezogenen Bäumchen auf.

Wie lange?

3 Jahre

Wie viel (ungefähr)?

1. Jahr: 600-800 €
2. Jahr: 660-870 €
3. Jahr: 764-915 €

Gärtner*in – Obstbau

Gärtner*innen der Fachrichtung Obstbau produzieren Kern-, Stein- und Beerenobst wie Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen, Erdbeeren, Himbeeren oder Johannisbeeren.

Wie lange?

3 Jahre

Wie viel (ungefähr)?

1. Jahr: 560-850 €
2. Jahr: 640-950 €
3. Jahr: 670-1.150 €

Anlagenmechaniker*in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Anlagenmechaniker*innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren Wasser- und Luftversorgungssysteme, bauen Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten und sonstige Sanitäranlagen ein und schließen diese an.

Wie lange?

3,5 Jahre

Wie viel (ungefähr)?

1. Jahr: 550-900 €
2. Jahr: 610-1.000 €
3. Jahr: 660-1.080€
4. Jahr: 710-1.120€

Tierwirt*in Imkerei

Tierwirt*innen der Fachrichtung Imkerei beobachten, füttern und pflegen Bienenvölker, halten die Bienenunterkünfte instand und bestimmen einen passenden Standort für ihre Tiere.

Wie lange?

3 Jahre

Wie viel (ungefähr)?

1. Jahr: 600-800 €
2. Jahr: 660-870 €
3. Jahr: 764-915 €

Zweiradmechatroniker*in Fachrichtung Fahrradtechnik

In der Ausbildung als Zweiradmechatroniker*in bekommst du es mit allen Formen von – wer hätte es gedacht – Zweirädern zu tun.

Wie lange?

3,5 Jahre

Wie viel (ungefähr)?

1. Jahr: 815-1.008 €
2. Jahr: 865-1.065 €
3. Jahr: 995-1.210€
4. Jahr: 1.162-1.260€

Technische Assistenz für regenerative Energietechnik und Energiemanagement

Technische Assistent*innen für regenerative Energietechnik und Energiemanagement unterstützen Ingenieure und Ingenieurinnen bei der Entwicklung von Lösungen für den Ge- und Verbrauch regenerativer Energie.

Wie lange?

2-3 Jahre

Wie viel (ungefähr)?

Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. An manchen Schulen fallen für die Ausbildung Kosten an, z.B. Schulgeld, Aufnahme- und Prüfungsgebühren.

Elektroniker*in – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik 

Elektroniker*innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren gebäudetechnische Einrichtungen wie Anlagen der elektrischen Energieversorgung, Beleuchtungs-, Kälte-, Klimaanlagen oder Überwachungseinrichtungen.

Wie lange?

3,5 Jahre

Wie viel (ungefähr)?

1. Jahr: 700-900€
2. Jahr: 825-950€
3. Jahr: 875-1.050€
4. Jahr: 925-1.150€

Mechatroniker*in

Zwar handelt sich hierbei um den klassischen Ausbildungsweg des staatlich geprüften der*des staatlich geprüften Mechatroniker*in, allerdings hast du im Anschluss an diese Ausbildung, die Möglichkeit, als Windanlagenmechaniker*in tätig zu sein und somit einen wichtigen Beitrag zur umweltfreundlichen Energiegewinnung zu leisten.

Wie lange?

3,5 Jahre

Wie viel (ungefähr)?

1. Jahr: 976-1.097€
2. Jahr: 1.029-1.128€
3. Jahr: 1.102-1.199€
4. Jahr: 1.177-1.264€

Pflanzentechnolog*in

Pflanzentechnolog*innen planen zu Vermehrungszwecken von Kulturpflanzen Versuche und Untersuchungsreihen, die je nach Vorgabe auf Freilandfeldern, im Gewächshaus oder im Labor stattfinden.

Wie lange?

3 Jahre

Wie viel (ungefähr)?

1. Jahr: 600-800€
2. Jahr: 660-870€
3. Jahr: 764-915€

Natur- und Umweltpädagog*in

Wer sich nicht nur alleine für die gute Sache einsetzen will, der ist in der Naturpädagogik gut aufgehoben: Erklär Kindern und Erwachsenen auf spielerische und freudige Weise, wie wichtig eine intakte Natur für jeden einzelnen ist.

Wie lange?

Individuell

Wie viel (ungefähr)?

Individuell

Umweltschutztechniker*in / Umweltschutztechnische*r Assistent*in

Umweltschutztechnische Assistent*innen führen Boden-, Wasser-, Abfall- und Luftuntersuchungen durch, um Umweltgefahren beurteilen zu können.

Wie lange?

2 Jahre

Wie viel (ungefähr)?

Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. An manchen Schulen fallen für die Ausbildung Kosten an, z.B. Schulgeld, Aufnahme- und Prüfungsgebühren.

Techniker*in der Fachrichtung Umweltschutztechnik mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energien, Energieberatung und ökologische Energieverwendung

Techniker*innen der Fachrichtung Umweltschutztechnik mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energien, Energieberatung und ökologische Energieverwendung befassen sich mit der Entwicklung und Anwendung z.B. von Wind-, Solar-, Biogas- oder Wasserstofftechnologien.

Wie lange?

2-4 Jahre

Wie viel (ungefähr)?

Individuell

Techniker*in der Fachrichtung Umweltschutztechnik mit dem Schwerpunkt Labortechnik

Techniker*innen der Fachrichtung Umweltschutztechnik mit dem Schwerpunkt Labortechnik führen Untersuchungen im Rahmen von Umweltschutzmaßnahmen durch.

Wie lange?

4 Jahre (Teilzeit)

Wie viel (ungefähr)?

Individuell

Techniker*in der Fachrichtung Umweltschutztechnik mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik

Techniker*innen der Fachrichtung Umweltschutztechnik mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik entwickeln und überwachen Produktions- und Entsorgungsanlagen oder planen Lärmschutzmaßnahmen.

Wie lange?

2 Jahre

Wie viel (ungefähr)?

Individuell

Techniker*in der Fachrichtung Umweltschutztechnik mit dem Schwerpunkt Wasserver- und -entsorgung

Techniker*innen der Fachrichtung Umweltschutztechnik mit dem Schwerpunkt Wasserver- und -entsorgung steuern, überwachen und warten Betriebsanlagen zur Wassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung.

Wie lange?

2-4 Jahre

Wie viel (ungefähr)?

Individuell

Techniker*in der Fachrichtung Umweltschutztechnik

Techniker*innen der Fachrichtung Umweltschutztechnik führen technische Maßnahmen zum Umweltschutz durch, die Luft, Gewässer und Boden vor Schadstoffen schützen sollen. Dies beinhaltet auch Lärm-, Erschütterungs- und Strahlenschutzmaßnahmen.

Wie lange?

2-4 Jahre

Wie viel (ungefähr)?

Individuell

Schornsteinfeger*in

Schornsteinfeger*innen überprüfen Heizungs-, Abgas- und Lüftungsanlagen sowie ähnliche Einrichtungen auf ihre Betriebs- und Brandsicherheit. Dabei richten sie sich nach bau- und umweltschutzrechtlichen Vorgaben und ermitteln Energieeinsparpotenziale.

Wie lange?

3 Jahre

Wie viel (ungefähr)?

1. Jahr: 760 €
2. Jahr: 830€
3. Jahr: 930€

Wassermeister*in

Wassermeister*innen planen und koordinieren Arbeitsabläufe in den Bereichen Wassergewinnung und -förderung, Wasserspeicherung, Wasserverteilung sowie -untersuchung.

Wie lange?

Unterschiedlich, ca. 2 Jahre

Wie viel (ungefähr)?

Individuell

Umweltfachwirt*in

Umweltschutzfachwirt*innen sind Spezialist*innen, wenn es darum geht, Abfall- und Gewässerschutzbestimmungen in einem Betrieb umzusetzen. Sie deklarieren z.B. Gefahrgut und veranlassen dessen sachgerechte Entsorgung.

Wie lange?

Individuell

Wie viel (ungefähr)?

Individuell

Fachagrarwirt*in für erneuerbare Energien bzw. Biomasse

Fachagrarwirte und -agrarwirtinnen für erneuerbare Energien bzw. Biomasse sorgen für die technische Kontrolle von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien. Dazu gehören beispielsweise Biogas- und Biokraftstoffanlagen sowie Biomasseheizwerke.

Wie lange?

ca. 4 Monate

Wie viel (ungefähr)?

Individuell

Eisenbahner*in – Betriebsdienst – Lokführer*in und Transport

Eisenbahner*innen im Betriebsdienst Lokführer*in und Transport sorgen im Personen- und Güterverkehr für die sichere Beförderung von Reisenden sowie den reibungslosen Transport von Gütern und Gepäck.

Wie lange?

3 Jahre duale Ausbildung

Wie viel (ungefähr)?

Die Ausbildungsvergütung für eine duale Ausbildung wird vom Ausbildungsbetrieb gezahlt und richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen.

Fachkraft – Fahrbetrieb

Fachkräfte im Fahrbetrieb überprüfen vor Fahrtantritt die Betriebssicherheit und Sauberkeit der Fahrzeuge. Sie führen Busse, Straßen- oder U-Bahnen entsprechend den Fahrplänen. Als Fahrer*innen oder Servicepersonal verkaufen sie Fahrkarten, beraten Kund*innen über Verbindungen oder Fahrpreise und entschärfen Konfliktsituationen.

Wie lange?

3 Jahre duale Ausbildung

Wie viel (ungefähr)?

Die Ausbildungsvergütung für eine duale Ausbildung wird vom Ausbildungsbetrieb gezahlt und richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen.

Geomatiker*in

Geomatiker*innen beschaffen Geodaten, indem sie selbst Vermessungen durchführen oder vorhandene geografische Informationen von anderen Anbietern beziehen. Mithilfe spezieller Software verarbeiten sie die Daten zu Karten und Grafiken, dreidimensionalen Darstellungen und multimedialen Anwendungen.

Wie lange?

3 Jahre duale Ausbildung

Wie viel (ungefähr)?

Die Ausbildungsvergütung für eine duale Ausbildung wird vom Ausbildungsbetrieb gezahlt und richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen.

Ich suche einen
nachhaltigen
Ausbildungsbetrieb!

Was kann ich im Job
und zuhause für mehr
Nachhaltigkeit tun?

Was gibt es sonst
noch in der
Themenwoche?